Musikverein Harmonie Langenfeld
Musikverein Harmonie Langenfeld

Geschichte

 

Die Geschichte des Musikvereins beginnt eingentlich schon viele Jahre vor seiner Gründung.

 

1913, also ein Jahr vor Ausbruch des 1. Weltkrieges, bestand in Langenfeld ein sog. "Jünglingsverein", dessen Mitglieder den Wunsch hatten, eine Blaskapelle zu gründen. Der damalige Pastor der Gemeinde, Pastor Frensch, nahm die Sache schließlich in die Hand und organisierte Geld zur Anschaffung von Blasinstrumenten. Ebenso eifrig setzte sich der damalige Vorsitzende des Jünglingsvereins, Herr Peter Schäfer, für das Zustandkommen der Blaskapelle ein. Schließlich hatten beide die notwendigsten Instrumente beschafft, leider gab es jedoch mehr Interessenten als Instrumente. Daher löste man das Problem mittels einer Verlosung. Die 7 vorhandenen Instrumente wurde wie folgt verteilt:

Peter Klapperich / Netterhöfe / 1. Trompete

Heinrich Kossmann / Netterhöfe / Tenor

Nikolaus Müller / Netterhöfe / Es-Horn

Josef Schäfer / Langscheid / Bass

Johann Langenfeld / Langenfeld / Wirbeltrommel

Jakob Bell / Arft / Wirbeltrommel

Josef Schmitt / Netterhöfe / Pfeife,Flöte.

Dirigent war der Langenfelder Organist und Küster Peter Birkenfeld. Leider sind diese Spieler nie in der Öffentlichkeit aufgetreten, da schon bald der Kriegsausbruch die hoffnungsvolle Weiterarbeit verhinderte.

 

Nach dem Kriegsende 1918 bestand der Jünglingsverein erst einmal nicht mehr. Die auswertigen Spieler übergaben ihre Instrumente der Langenfelder Jugend, die nun einen neuen Anfang machte. Erst 1926 kam es zur eigentlichen Gründung des Musikvereins. Dirigent war Herr Studienrat Heinrichs aus Acht. Später übernahm Herr Nikolaus Kreucher diese Aufgabe. Folgende aktive Mitglieder zählte damals der Verein:

Josef Steffens / Langenfeld / Es.-Horn

Paul Groß / Langenfeld / Bass

Josef Groß / Langenfeld / Trompete

Josef Müller / Langenfeld / Tenor/Klarinette

Nikolaus Kreucher / Langenfeld / Bass/Tenor

Ernst Schlig / Langenfeld / Trommel

Andreas Müller / Langenfeld / Flügelhorn

Alois Nett / Acht / Bass

Michael Mannebach / Langenfeld / Es.-Bass/Streichbass

Peter Mannebach / Langenfeld / Trompete

Nikolaus Thelen / Acht / Trompete

Nikolaus Schäfer / Acht / Trompete.

Der zweite Weltkrieg setzt wiederum dem musikalischen Wirken des Vereins ein Ende.

 

Kaum waren die Kriegswirren beendet, da griff man wieder zu den Instrumenten. Mit großem Einsatz und viel Idealismus hatte Herr Josef Degen die Musikkapelle wieder zusammengeführt und einen neuen Anfang gemacht. Bis 1962 war er Dirigent, bis eine Krankheit ihn zwang, sein Amt niederzulegen. Am 1. November 1962 wurde daraufhin Herrn Ernst Schlig die Dirigentenaufgabe übertragen. Sein Nachfolger wurde 1972 das aktive Mitglied Herr Arnold Müller. Seit dem 1. August 1973 war anschließend Herr Johann Schmitz aus Glees Dirigent der Blaskapelle. Vom 1. Dezember 1985 bis zum 15. Dezember 2009 führte zum ersten Mal eine Frau den Taktstock des Musikvereins. Hiltrud Schumacher übergab diesen nach mehr als 25 Jahren in 2009 an Herrn Joachim Gerharz aus Nachtsheim.

2014 übernahm Frau Schumacher das Amt des Dirigenten wieder.

 

Zu den Höhepunkten der Vereinsgeschichte zählen ohne Zweifel vor allem die in den 1990er und 2000er Jahren regelmäßig durchgeführten Platzkonzerte auf dem Place D'Armes in Luxemburg sowie die mittlerweile 3-mal durchgeführte Teilnahme am Oktoberfest in Calella/Spanien (2001, 2006 und 2010).

Auch die turnusmäßige Durchführung der Veranstaltung Klingende Vordereifel stellt für alle Musikerinnen und Musiker immer wieder einen besonderen Höhepunkt im Vereinsjahr dar.